Die neue Version 2021.3 ist da! Diese neuen Funktionen finden Sie in der neuen DataLion Version:
Datenvisualisierung
- Es gibt den neuen Charttypen Heatmap.
- Bei über die Funktion „separate“ zusammengefügten Charts werden nun die Fallzahlen beider Charts im Chart-Footer angezeigt.
- Es ist nun möglich, ein Chart mit Filtern einer anderen Datenquelle und einer anderen Basis zu filtern.
- In SQL-Abfragen können nun auch aktive Filter in Subqueries eingebaut werden. Mit einem %%gfv%% werden die aktiven Filter auch an die Subquery eingebaut. Die Variablen müssen dafür in der Tabelle der Subquery vorhanden sein.
- Das Zeitreihen-Chart wurde für SQL-Abfragen aus Exasol optimiert.
- Die Balken mit leeren Werten/Nullwerten können nun auch bei gestapelten Balkendiagrammen mit nur einem Item ausgeblendet werden.
- Spalten in Tabellen mit 2-Level-Spaltenköpfen können nun auch ohne Basis-Spalte dargestellt werden, wenn die 1-Level-Spaltenköpfe dynamisch aus einem Benchmark-Dropdown-Menü kommen.
- Topbox-Werte gestapelter Balkendiagramme können nun in Zeitreihen-Charts visualisiert werden.
- Die Berechnung der Fallzahlen pro Balken in gestapelten Balkendiagrammen wurde optimiert. Es wird nun die Fallzahl der Basisfrage exklusive fehlender Werte pro Filter angezeigt.
- Das Linienchart wurde optimiert, so dass es nun auch eigene, im Zielgruppen-Editor erstellte Filter, darstellen kann.
- Im Linienchart können nun Top-/Bottombox-Werte aus gestapelten Diagrammen dargestellt werden.
- In Zeitreihen-Charts können nun auch Bottom-Box-Werte angezeigt werden.
- Es gibt den neuen Charttypen Pyramidenchart (gestapeltes Balkenchart mit negativen Werten).
- In Dropdown-Filtern des Typs „Benchmark“ gibt es nun auch die Möglichkeit einer Mehrfachauswahl („multiple“:true). Dadurch werden die gewählten Ausprägungen des Filters mit ODER verknüpft und in den Charts als ein Balken/eine Spalte abgebildet. Wird ein zweiter Benchmark-Filter gewählt, wird dieser als zweiter Balken/zweite Spalte in den Charts abgebildet, usw.
- Zeitreihen-Charts haben nicht mehr auf Benchmark-Dropdown-Filter reagiert. Das haben wir repariert.
- Benchmark-Dropdown-Filter mit Mehrfachauswahl funktionieren nun auch in Zeitreihen-Charts
- Benchmark-Dropdown-Filter mit Mehrfachauswahl werden in den Charts nun mit allen ausgewählten Dropdown-Werten benannt.
- Das Mouseover wurde optimiert.
- Die Farbeinstellungen für die Charttypen Tortendiagramm und Donut-Chart wurden optimiert.
- Benchmark-Dropdown-Filter können nun im Charttypen Datatable als Unterfilter eingesetzt werden. Dafür wird in der Dropdown-Definition des Benchmark-Dropdown-Filters der Parameter "datatable":"subfilter" ergänzt.
- Der Charttyp "Datatable" hat als einziges Chart in DataLion die Option, Filter als "Unterfilter" zu definieren. Dadurch entsteht ein Chartheader mit zwei Levels. Diese Doppelheader-Tabellen können auch mit Dropdown-Filtern erstellt werden.
- Es können nun auch Dropdown-Menüs für Zielgruppen aus dem Zielgruppen-Editor erstellt werden. Dafür wird in der Dropdown-Definition der Parameter “filter”: “user” ergänzt.
- Bei der Einstellung „Daten verstecken bei Unterschreitung der Fallzahlenuntergrenze“ wurden keine Daten in gestapelten Balkendiagrammen angezeigt, wenn die Fallzahl des Charts der Fallzahlenuntergrenze entsprach und die erste Kategorie des gestapelten Balkendiagramms leer war. Wir haben dafür gesorgt, dass auch in diesem Fall Daten im Chart angezeigt werden.
- Die Möglichkeiten für die CSS-Formatierung von Spalten des Charttyps „datatable“ wurden erweitert.
- Es gibt nun die Möglichkeit, Differenzen von Spalten oder Unterspalten in Tabellen-Charts ausgeben zu lassen. Damit können die Unterschiede zwischen verschiedenen Zielgruppen einfach veranschaulicht werden. Die Einstellungen können im Chartmenü unter Benchmarks/Vergleiche vorgenommen werden.
- Gestapelte Diagramme gaben eine Fehlermeldung aus – das haben wir beseitigt.
- Indexberechnungen auf Basis der Basis sind nun in Tabellen-Charts möglich – auch für SQL-Variablen.
- Über das Dropdownmenü des Typs "type": "base" kann nun bestimmt werden, was als Basis verwendet werden soll. Beispiel Dropdown-Definition: [{"name": "Benchmark", "filter": 19, "type": "base"}]
- Bei der Darstellung ungestapelter Daten in einem gestapelten Diagramm mit der Metrik %, wurde eine Anpassung der Achse an die Werte vorgenommen.
- Das Pyramidenchart kann wieder dargestellt werden.
- Die Differenzspalten in Tabellen-Charts wurden optimiert
- Das Dropdown-Menü für eigene Filter ([{"filter": "user"}]) wurde optimiert
- Im Charttyp Tabelle können die Werte nun als Zellenbalken („column bars“) eingeblendet werden.
- Eigene Filter können nun wieder als Chartfilter in Zeitreihen-Charts verwendet werden.
- In gestapelten Charts mit Filtern und berechneten Werten wie bspw. Mean oder Topbox wurden die Balken nicht mehr zentriert abgebildet. Das haben wir behoben.
- Die Anzeige der Achsenskala des gestapelten Säulencharts mit Fallzahlen und der Metrik Prozent wurde optimiert.
- Die Anzeige der Fallzahlen und Mittelwerte in gestapelten Säulencharts wurde optimiert.
- In Zeitreihen-Charts mit zusammengefügten Variablen (merged), kann nun das Layout wieder pro Variable ausgewählt werden.
- In vertikalen gestapelten Balkendiagrammen wurden die Wertelabels nicht vollständig angezeigt. Das haben wir behoben.
- Berechnungsvariablen können nun auch für Variablen, die aus einer anderen kombinierten (joined) Tabelle mit Suffix stammen, verwendet werden.
- Berechnungsvariablen funktionieren nun auch, wenn sie aus einer kombinierten (joined) Tabelle mit Suffix stammen.
- Die Metrik „Prozent“ kann nun auch für SQL-Variablen, die aggregierte Werte ausgeben {{= }}, verwendet werden.
- Mehrere Chart-Filter konnten nicht mehr auf einem Chart verwendet werden. Das haben wir repariert.
Charteinstellungen
- In Zeitreihencharts hat der Befehl „exclude_na“ zum Ausschließen leerer Werte nicht funktioniert. Das haben wir korrigiert.
- Die Option „Exclude some filters“ in den Charteinstellungen, mit der Charts für Dropdown-Filter deaktiviert werden, funktioniert nun auch, wenn man auf mehrere Werte filtert.
- Auch Zeitreihen-Charts können für Dropdown-Filter deaktiviert werden.
- Das Charteinstellungen-Menü ist nun auch in deutscher Sprache verfügbar.
- Es gibt in den Charteinstellungen die Option, das Chart für die Reaktion auf den Datepicker zu deaktivieren.
- Es gibt nun die Möglichkeit, über das Codebook fehlende Werte pro Variable/Frage zu definieren (was sind fehlende Werte und wie soll mit ihnen umgegangen werden). In der Spalte Settings wird hierfür ein entsprechender Wert eingefügt, z.B. {"na": "Missing1,Missing2", "exclude_na":true}
- Im Zeitreihen-Chart gibt es nun, wie in den anderen Charts auch, den Befehl „label order: reversed“ um die Reihenfolge der Labels in der Legende umzukehren.
- Das Filtern des Zeitreihen-Charts hat nicht mehr funktioniert. Das haben wir korrigiert.
- Die Funktion „hide empty/zero values“ im Chartmenü wurde verbessert.
- Es gibt nun die Möglichkeit, den SMA (simple moving average) in Zeitreihencharts ausgeben zu lassen. Es kann eingestellt werden, über wie viele Datenpunkte die Werte berechnet werden sollen. Die Einstellungen können in den Charteinstellungen>Timeline Settings vorgenommen werden.
- Die Filtereinstellungen im Charteinstellungen-Menü wurden nicht angezeigt. Das haben wir verbessert.
- Die Charteinstellungen wurden für Charts des Typs AmCharts4 aktiviert.
Import und Export
- Wenn Chart-Header mit URL-Symbolen gespeichert waren, wurden diese Symbole zu PPTX exportiert. Das haben wir verbessert, in den Exporten werden nun keine URL-Symbole mehr abgebildet.
- Das Zuweisen von PPTX-Templates auf Reportebene wurde verbessert.
- Dashboards mit Textboxen können wieder zu Excel exportiert werden.
- Der Export von Dashboards zu PNG und PDF wurde optimiert.
- Chart-Header werden nun wieder zu Excel exportiert.
- Der PPTX-Export von Reports wurde optimiert.
- Die Konfigurationsmöglichkeiten für den Excel-Export wurden verbessert. Die Einstellungen können im Projektbackend unter Allgemein>Excel-Exporteinstellungen vorgenommen werden.
- Der Excel-Export wurde optimiert.
- Zeitreihencharts mit dem Layout des Typs „Balken“ werden nun als Balken zu PPTX-Export. Bisher wurden alle Zeitreihencharts als Liniencharts zu PPTX exportiert.
- Gefilterte gestapelte Balkencharts können nun wieder zu PPTX exportiert werden.
- Das Map-Chart wird nun im jpg-Format zu PPTX exportiert.
- Excel-Exporte können nun auch auf Report-Ebene definiert werden. Die Einstellungen können in den Reporteinstellungen vorgenommen werden.
- Beim csv-Import gibt es nun die Möglichkeit, festzulegen, dass n Zeilen des Datensatzes übersprungen werden sollen.
- Der Excel-Export des Polaritäten-Charts wurde optimiert.
- Der PPTX- und Excel-Export wurde für den Export von Charts mit der Einstellung „exclude filters“ optimiert. Es werden bei diesen Charts nun die ungefilterten Werte, wie in DataLion dargestellt, exportiert.
- Der PPTX-Export wurde für den Export von Items mit Umlauten optimiert.
- Der Datenimport kann nun als „Warteschlangen-Auftrag“ mit Benachrichtigung angelegt werden. Wählen Sie hierfür im Uploadmenü “Upload with notification” aus. Diese Einstellung eignet sich für den Upload sehr großer Datensätze.
- Neben CSV-Dateien, können nun auch XLS/XLSX-Dateien importiert werden.
- Der PPTX-Export von Dashboards mit Untertitel wurde optimiert.
- Der Excel-Export von Tabellen mit 2-Level-Spaltenköpfen wurde optimiert.
- Die Einstellung „Hide empty/zero“ im Charttypen „Text“ wird nun auch beim Excel-Export berücksichtigt.
- Auch bei der Datenquelle Exasol können nun Tabellen-Joins durchgeführt werden.
- Dashboards, die Charts mit auf Grund von Unterschreitung der Fallzahluntergrenze versteckten Daten enthalten, können nun zu PPTX-exportiert werden. Die Charts mit versteckten Daten werden beim Export übersprungen.
- Der Excelexport des Charttypen „text“ wurde optimiert.
- Es ist nun möglich, beim Autoimport des Typs „Time based incremental auto import“ den Import-Zeitraum auf 6 Monate einzustellen.
- Zeitreihen-Charts mit numerischer Summe wurden als leeres Chart zu PPTX exportiert. Der Export klappt nun wieder.
- Auch über den Reiter Datenquellen im Projektbackend können Daten inzwischen als XLS/XLSX-Files importiert werden.
- Bei zusammengefügten Zeitreihen-Charts wurde nur der erste Wert zu PPTX exportiert. Das haben wir behoben.
- Der PPTX-Export des Zahlencharts verursachte eine Fehlermeldung – das haben wir beseitigt.
- Der Excel-Export von Zeitreihen mit geglätteten Werten wurde optimiert.
- Die Konfigurationsmöglichkeiten des Excel-Exports in den Reporteinstellungen wurden optimiert.
- Der PPTX-Export wurde optimiert
- Der PPTX-Export gestapelter Charts wurde optimiert
- Der PPTX-Export von Tabellen mit Unterfiltern wurde optimiert
- Der Excel-Export von Charts mit mehreren Filtern wurde optimiert
- Die Option "Optimize column length" beim Datenimport wurde optimiert. Variablen wurden als Variablentyp Boolean erkannt statt als String und damit 0-Werte als fehlende Werte interpretiert und exkludiert. Das haben wir geändert. Nun wird der Variablentyp nur beim Import mit der Option "Optimize column types and length" angepasst.
- Der PPTX-Export von Zeitreihen mit geglätteten Werten wurde optimiert.
- Der konfigurierte Excel-Export des vertikalen gestapelten Balkendiagramms wurde optimiert.
- Der Excel-Export von Zeitreihen-Charts mit Benchmark-Dropdown-Filtern wurde optimiert.
- Im PowerPoint-Export von ungefilterten Balkencharts wird bei der Einstellung „Chart titles pptx: as slide title“ der Chartheader nicht mehr zusätzlich in das Chart exportiert.
- Charts ohne Legende werden wieder zu jpg, png, svg und pdf exportiert.
- Im Export eines Dashboards zu PDF werden animierte Elemente deaktiviert.
- In der JSON-Definition des Excel-Exports kann nun mit "auto_width": true die Spaltenbreite automatisch gesetzt werden.
Administratorbackend
- Die Einstellungen zur Anzeige der Achsen im Zeitreihen-Chart (Anzeigen/Verstecken von 0-Werten/leeren Werten), funktionieren wieder.
- Es gibt nun die Möglichkeit das User-Logging zu definieren. Folgende Optionen stehen im Backend unter Admin>System zur Auswahl. No logging, Log dashboards, Log charts, Log dashboards and charts.
- Im Polaritäten-Chart gibt es nun die Möglichkeit, 0-/lerere Werte auszublenden.
- Das Logging von Datenuploads, Importen, Codebook Uploads und Reporterstellung wurde optimiert.
- Beim Befehl „Generate Codebook“, der das bestehende Codebook ersetzt, wird nun eine Warnung angezeigt.
- Im SPSS-Codebook-Generator können nun sav- und SAV-Dateien importiert werden.
- Die URL von Projekten kann nun in den Projekteinstellungen geändert werden.
- Charttypen konnten im Projektbackend nicht mehr aktiviert werden. Das haben wir behoben.
- Im Access Profile definierte Filter wurden nicht auf Charts des Typs „Zeitreihe“ angewandt. Die Filter funktionieren nun wieder.
- Die Tabellenindexe wurden bisher durch Datenimporte zurückgesetzt. Das ist nun zum Glück nicht mehr so, die Indexe bleiben beim Import auf der Tabelle.
- Es können nun Themes verwendet werden. Es gibt vordefinierte Themes, aber auch die Möglichkeit, eigene Themes im Admin-Backend unter Charts und Farben>Themes zu importieren.
- Zugangsprofile konnten nicht mehr geöffnet werden. Das haben wir behoben.
- Das Nutzerrechtemanagement wurde optimiert. Nutzer, die Projekt-Bearbeiter/-Besitzer sind, können auf Instanzebene nicht zum Betrachter gemacht werden.
- Das Codebook erstellt auf Basis eines csv-Files wurde optimiert: Die erste Frage hat nun die Question-ID 1 und Dezimalzahlen werden als numerische Werte angelegt.
- Im Projekt-Backend > Daten > Value Display gibt es nun die Möglichkeit festzulegen, was die Default-Metrik der Werte sein soll. Es kann außerdem festgelegt werden, wie gestapelte Daten ausgegeben werden sollen (z.B. gestapelt, Topbox, etc.) und wie gestapelte Daten in ungestapelten Charts ausgegeben werden sollen (z.B. einzelne Balken, Topbox, etc.).
- Die Dezimalpräzision für Werte und numerische Werte kann nun auf Projektebene (General > Display Options) und auf Chartebene (Charteinstellungen > Advanced settings) definiert werden.
- In Zeitreihen-Charts kann nun ein Variablenname aus dem Datensatz als Nicht-Zeitstempel-Variable eingegeben werden. D.h., es ist nicht zwingend notwendig, die Variable im Codebook anzulegen und die Ausprägungen der Variable im Codebook zu hinterlegen. Die eindeutigen Ausprägungen werden dann direkt aus dem Datensatz gezogen.
- Die Verwendung einer anderen Basis über das Codebook wurde verbessert, so dass nun auch eine andere Basis verwendet werden kann, wenn fehlende Werte über das Projekt-Backend exkludiert werden.
- Es können nun Gewichte aus einer separaten Tabelle verwendet werden. Diese Gewichtungstabelle kann nun einfach als eigene Datasource in ein Projekt hochgeladen werden. Die Software kann über Joins auf die Gewichtung zugreifen. Die Einstellungen dafür können im Projekt-Backend unter Data > Weights > Separate weights table vorgenommen werden.
- Es können wieder mehrere Variablen als nicht-Zeitstempel-Variable verwendet werden.
Sonstiges
- Die Sortierung der Wertelabels im Dropdown-Menü war durcheinander. Wenn die Labels über das Codebook gezogen werden, werden sie nun dem Codebook entsprechend sortiert. Wenn die Labels aus dem Datensatz gezogen werden, werden sie alphabetisch sortiert.
- Beim Öffnen und Schließen des Dropdown-Menüs ohne Filterauswahl gibt es nun keinen Seiten-Reload mehr.
- Das Caching berücksichtigt nun auch die Einstellungen von Zugangsprofilen.
- Das Löschen eines Charts hat dazu geführt, dass die ungespeicherten Einstellungen anderer Charts entfernt wurden. Das passiert nun nicht mehr und ungespeicherte Einstellungen werden beim Löschen eines anderen Charts beibehalten.
- Report-Bearbeiter können nun auch Report-Betrachter oder Report-Bearbeiter zum Report hinzufügen. Bisher war diese Funktion nur für Report-Besitzer verfügbar.
- Die „Passwort vergessen“-Funktion beim Login führte zu einer Fehlermeldung. Nun können Passwörter über diese Funktion wieder neu gesetzt werden.
- Auch mit der Dashboard-Navigation des Typs „Tab“ können nun neue Tabs zum Report hinzugefügt werden.
- In der Dashboard Navigation des Typs „Dropdown“, wurde die Dropdown-Filterauswahl nicht über die Tabs übernommen. Das haben wir geändert, die Dropdown-Filterauswahl wird nun auch in der Dropdown-Navigation übernommen.
- Dropdown-Filter werden nun mitgecached.
- Die Nutzer-Bezeichnungen wurden angepasst.
- Betrachter können nur Projekt-Betrachter werden, aber nicht Projekt-Bearbeiter oder Projekt-Besitzer.
- Auch Dropdown-Filter des Typs „Benchmark“ werden nun beim Dashboard-Wechsel übernommen.
- Die Übernahme der Filterauswahl von Standard-Dropdown-Filtern beim Wechsel des Dashboards kann nun verhindert werden. Das geht Tab-spezifisch mit dem zusätzlichen Parameter „scope“:“tab“ in der Dropdown-Definition oder generell mit der Auswahl „Apply filters only to current tab“ unter Optionen in den Reporteinstellungen.
- Verwendete Kategorie-IDs werden nun in den eigenen Filtern gespeichert.
- Im „href“-Argument von Custom Buttons mit hinterlegter URL kann nun ein Platzhalter für die Dropdown-Filter hinterlegt werden. Somit können aktive Dropdown-Filter auch über die Navigation mit Custom Buttons auf ein anderes Dashboard übernommen werden. Beispieldefinition des Buttons: <button type="button"><a href="URL %%gfv%% %%bms_1%% %%bm_3%%">Buttontext</a></button>
- In Benchmark-Dropdowns mit Pagination gibt es nun eine Suchfunktion.
- Der Target Group Creator wurde optimiert. Es werden beim Öffnen des Creators für den Target Group Creator unnötige Elemente aus der Seitennavigation entfernt.
- Die Parameter “scope" and "delete" in der Dropdown-Definition sind nun auch für Benchmark-Filter und Subbenchmark-Filter verfügbar.
- Gesamte Reports können nun veröffentlicht werden.
- Für Admin-Veränderungen wird immer der Write-Server verwendet.
- Benchmarkfilter können nun auch auf Dashboards zurückgesetzt werden, auf denen es kein entsprechendes Filtermenü gibt.
- Aktive Benchmarkfilter-Werte werden beim Speichern eines Dashboards nicht mitgespeichert (so wie standard-Dropdownfilter-Werte).
- Der Datepicker wurde optimiert.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.