Die neue Version 2021.3 ist da! Viele neue Features freuen sich darauf, von Ihnen ausprobiert zu werden. In DataLion gibt es nun Themes, mit denen Sie Ihren Dashboards mit nur einem Klick ein neues Aussehen verleihen können. Außerdem haben wir das Funktionsspektrum der Dropdown-Filter erweitert. Im Admin-Backend haben Sie nun endlich die Möglichkeit, die Projekt-URLs anzupassen. Neue Features für den Datenimport erleichtern es Ihnen, Ihre Daten ins System zu bringen. Natürlich haben wir auch neue Frontend-Features im Gepäck, wie beispielsweise die Möglichkeit, Top-/Bottombox-Werte in Zeitreihen- und Liniencharts zu verwenden und neue Features für das Tabellenchart.
Eine umfangreiche Übersicht zu allen Verbesserungen und neuen Features finden Sie hier.
Neuer Charttyp Heatmap
Im Heatmap-Chart werden Daten in einer Matrix angeordnet und die einzelnen Werte farblich unterschieden. Die Ausprägungen der Basisvariable sind in den Spalten abgebildet, die Ausprägungen der Filtervariable in den Zeilen. Für die Darstellung einer numerischen Variable pro Kategorie wird eine Berechnungsvariable im Chart festgelegt.
Abweichende Basis
Es ist nun möglich, ein Chart mit Filtern einer anderen Datenquelle und einer anderen Basis zu filtern. Erfahren Sie hier mehr zum Filtern über verschiedene Datenquellen.
Top-/Bottom-Box in Linien- und Zeitreihencharts
Topbox/Bottombox-Werte gestapelter Balkendiagramme können nun in Zeitreihen-Charts und Liniendiagrammen visualisiert werden. Dafür wird im gestapelten Balkendiagramm über das Chart-Menü der Topbox-Wert erstellt. Danach wird das Balkenchartdiagramm zu einem Zeitreihenchart oder Liniendiagramm umgestellt.
Neuer Charttyp Pyramidenchart
Es gibt den neuen Charttypen Pyramidenchart, mit dem Sie den Vergleich zweier Filtervariablen über verschiedene Items einfach veranschaulichen können.
Mehrfachauswahl in Benchmark-Dropdown-Filtern
In Dropdownfiltern des Typs „Benchmark“ gibt es nun auch die Möglichkeit einer Mehrfachauswahl („multiple“:true). Dadurch werden die gewählten Ausprägungen des Filters mit ODER verknüpft und in den Charts als ein Balken/eine Spalte abgebildet. Wird ein zweiter Benchmarkfilter gewählt, wird dieser als zweiter Balken/zweite Spalte in den Charts abgebildet, usw. Eine Anleitung finden Sie hier im Abschnitt Benchmark-Dropdown.
Benchmark-Dropdown-Filter als Unterfilter in Tabellen
Benchmark-Dropdown-Filter können nun im Charttypen Datatable als Unterfilter eingesetzt werden. Dafür wird in der Dropdown-Definition des Benchmark-Dropdown-Filters der Parameter "datatable":"subfilter" ergänzt. Eine Anleitung finden Sie hier im Abschnitt Benchmark-Dropdown-Filter in Tabellen als Unterfilter einsetzen.
Eigene Filter als Dropdown-Menü
Es können nun auch Dropdown-Menüs für Zielgruppen aus dem Zielgruppen-Editor erstellt werden. Dafür wird in der Dropdown-Definition der Parameter "filter": "user" ergänzt. Eine Anleitung finden Sie hier Im Abschnitt Dropdown-Menü mit den Zielgruppen aus dem Zielgruppen-Editor.
Basis in Tabellen über das Dropdown-Menü setzen
Über das Dropdownmenü des Typs "type": "base" kann nun bestimmt werden, welcher Wert im Charttyp Tabelle in der "base"-Spalte angezeigt werden soll soll. Beispiel Dropdown-Definition: [{"name": "Basis", "filter": 19, "type": "base"}]. Eine Anleitung finden Sie hier unter Die Basis in Tabellen über ein Dropdown-Menü festlegen.
Fehlende Werte pro Variable/Frage
Es gibt nun die Möglichkeit, über das Codebook fehlende Werte pro Variable/Frage zu definieren (was sind fehlende Werte und wie soll mit ihnen umgegangen werden). In der Spalte Settings wird hierfür ein entsprechender Wert eingefügt, z.B. {"na": "Missing1,Missing2", "exclude_na":true}. Eine Anleitung finden Sie hier.
Zeitreihen-Chart: geglättete Werte
DataLion bietet nun die Möglichkeit, den SMA (simple moving average) in Zeitreihencharts ausgeben zu lassen. Es kann eingestellt werden, über wie viele Datenpunkte die Werte berechnet werden sollen. Die Einstellungen können in den Charteinstellungen>Timeline Settings vorgenommen werden.
Datenimport Features
Beim csv-Import gibt es nun die Möglichkeit, festzulegen, dass n Zeilen des Datensatzes übersprungen werden sollen. Legen Sie im Uploadmenü fest, wieviele Zeilen übersprungen werden sollen.
Der Datenimport kann nun als „Warteschlangen-Auftrag“ mit Benachrichtigung angelegt werden. Wählen Sie hierfür im Uploadmenü “Upload with notification” aus. Diese Einstellung eignet sich für den Upload sehr großer Datensätze.
Neben CSV-Dateien können nun auch XLS/XLSX-Dateien importiert werden.
Eigene Themes
Es können nun Themes verwendet werden, mit denen Sie das Layout Ihrer Projekte anpassen können. Es gibt vordefinierte Themes, aber auch die Möglichkeit, eigene Themes im Admin-Backend unter Charts und Farben>Themes zu importieren. Wählen Sie das gewünschte Theme im Projekt-Backend>Allgemein>Default Theme
Mit einem Klick passt sich das Layout Ihres Projekts entsprechend des Themes an, beispielsweise an das Dark2-Theme.
Erfahren Sie hier, wie Sie eigene Themes in DataLion definieren.
Weniger Seiten-Reloads
Beim Öffnen und Schließen des Dropdown-Menüs ohne Filterauswahl gibt es nun keinen Seiten-Reload mehr.
Dropdown-Filterübernahme beim Wechseln des Dashboards definieren
Die Übernahme der Filterauswahl von Standard-Dropdown-Filtern und Benchmark-Dropdown-Filtern beim Wechsel des Dashboards kann nun verhindert werden. Das geht Tab-spezifisch mit dem zusätzlichen Parameter "scope":"tab" in der Dropdown-Definition oder generell mit der Auswahl „Apply filters only to current tab“ unter Optionen in den Reporteinstellungen. Erfahren Sie hier mehr über die Möglichkeiten bei der Definition von Dropdown-Filtern.
Subqueries in SQL-Abfragen
In SQL-Abfragen des Codebooks können nun auch aktive Filter in Subqueries eingebaut werden. Mit einem %%gfv%% werden die aktiven Filter auch an die Subquery eingebaut. Die Variablen müssen dafür in der Tabelle der Subquery vorhanden sein.
Beispielformel mit Subquery:
{{=SUM(var_numeric) + (SELECT SUM(var_numeric) FROM dashboard_data_table_12 ABC %%gfv%%)}}
Differenzspalten in Tabellen-Charts
Es gibt nun die Möglichkeit, Differenzen von Spalten oder Unterspalten in Tabellen-Charts ausgeben zu lassen. Damit können die Unterschiede zwischen verschiedenen Zielgruppen einfach veranschaulicht werden. Die Einstellungen können im Chartmenü unter Benchmarks/Vergleiche vorgenommen werden. Erfahren Sie hier im Abschnitt Tabellen in DataLion - spezifische Charteinstellungen > Differenzspalten in eine Tabelle einfügen mehr über dieses Feature.
Chart-Einstellungen-Menü
Tabelle mit Differenzspalte
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.