Die neue Version 2021.2 ist da! Unter anderem können jetzt Änderungen an Charts durchgeführt werden, ohne dass die gesamte Seite neu geladen wird, es gibt umfangreiche Verbesserungen am Zeitreihen-Chart, wie beispielsweise die Option, Mittelwerte und Fallzahlen pro Datenpunkt anzuzeigen und es sind Gewichtungen über das Dropdown-Menü möglich. Die Neuerungen machen das Arbeiten mit DataLion noch angenehmer und nutzerfreundlicher, das Funktionsspektrum wurde deutlich erweitert.
Eine umfangreiche Übersicht zu allen Verbesserungen und neuen Features finden Sie hier.
Charts bearbeiten ohne Reload
Änderungen an Charts, wie beispielsweise Filter einfügen, Metrik ändern etc., können nun durchgeführt werden, ohne dass die gesamte Seite neu geladen wird. Diese Verbesserung macht das Arbeiten deutlich angenehmer - und schneller.
Zeitreihen-Chart: Umgang mit leeren Werten
Es gibt nun die Option, leere/Nullwerte in Zeitreihen-Charts Die Einstellung für die Darstellung leerer Werte in Zeitreihen-Charts kann im Projekt-Backend unter Allgemein>Charteinstellungen>Timeline axis settings vorgenommen werden.
- Connect gaps in timeline
- Show gaps between timeline
- Display gaps as 0 values
- Hide gaps in timeline
Gewichtungen über das Dropdown-Menü
Es gibt nun die Möglichkeit, Daten über die Dropdown-Filter zu gewichten. Wenn die entsprechende Kategorie im Dropdown-Filter gewählt wird, werden die Daten Ihres Dashboards gefiltert und gewichtet.
Erfahren Sie hier, wie Sie Daten über ein Dropdown-Menü gewichten
Sortierung im Dropdown-Menü
Die ausgewählten Kategorien im Dropdown-Menü werden nun priorisiert an oberster Stelle des Menüs angezeigt. So behalten Sie den Überblick, welche Kategorien selektiert sind und können sie bequem wieder abwählen.
Erfahren Sie hier, wie Sie Dropdown-Filter und hier, wie Sie ein Benchmark-Dropdown-Filter auf Ihrem Dashboard anlegen.
Gewichtungen in Zeitreihen-Charts
Zeitreihen-Charts haben bisher Gewichtungen nicht berücksichtigt. Das war nachvollziehbarerweise eines der am häufigsten angefragten Features. Daher haben wir dafür gesorgt, dass nun auch in Zeitreihen-Charts Gewichtungen berücksichtigt werden.
Wenn Sie in Ihrem Datensatz eine Gewichtungsvariable haben, können Sie diese im Projektbackend unter Data>Weights als Gewichtungsvariable hinterlegen. Schreiben Sie hierfür den Spalten-Namen der Gewichtungsvariable in das Feld Weights. So steht der Analyse Ihrer gewichteten Daten über Zeiträume hinweg nichts mehr im Wege.
Gewichte-Menü im Reiter Daten im Projekt-Backend:
Zeitreihe:
Platzhalter-Formeln
Es gibt nun die Möglichkeit der Verwendung von Platzhaltern für Dropdown-Werte in SQL-Abfragen. Damit kann in verschiedenen Charts durch Verwendung eines Dropdown-Filters auf verschiedene Werte gefiltert werden, z.B. auf einen Monat im einen Chart und auf den Vormonat im anderen Chart. Das Feature "Platzhalter-Formeln" ermöglicht es Ihnen, Daten in Abhängigkeit verschiedener Ausprägungen einer anderen Variable flexibel zu vergleichen, zum Beispiel für unterschiedliche Zeiträume. Eine detaillierte Anleitung finden Sie hier.
Mittelwerte und Fallzahlen im Zeitreihen-Chart
In Zeitreihen-Charts gibt es nun die Option, sich die Fallzahl pro Balken und den Mittelwert bei gestapelten Balken ausgeben zu lassen.
Wählen Sie hierfür im Chart-Menü die gewünschte Option aus.
Codebook-Navigation
Die Codebook-Navigation im Projekt-Backend wurde optimiert. Endlich kann man zwischen den Ebenen des Codebooks über die Pfeilnavigation vor- und zurücknavigieren, z.B. von einer Frage zu ihren Ausprägungen und zurück.
Cache leeren nach Autoimport
Es gibt nun die Option, festzulegen, dass der Cache nach jedem (Auto)Import geleert werden soll. Damit wird verhindert, dass bei aktiviertem Cache die Abbildungen im Cache gespeichert bleiben und dementsprechend abgebildet werden, obwohl die Daten sich verändert haben.
Dropdown-Filter bei mehreren Datenquellen
Variablen, die in mehreren Datenquellen existieren können nun als Dropdown-Filter verwendet werden und filtern die Charts aller Datenquellen, in denen die Variable vorhanden ist. Dafür muss für die entsprechende Variable ein Asterisk als Tabellen-Suffix in einer Spalte „table_suffix“ im Codebook eingetragen werden.
Zielgruppen-Splits in gestapelten Diagrammen
Es gibt nun die Möglichkeit der Darstellung gestapelter Balken-/Säulendiagramme mit Zielgruppen-Splits. Ziehen Sie dafür wie gewohnt per drag & drop die Zielgruppen aus der Navigationsleiste auf das Chart. Das erlaubt Ihnen, auch gestapelte Daten über Zielgruppen hinweg zu vergleichen.
Fahlzahlen im Wordcloud-Chart und Funnel-Chart
Das Wordcloud-Chart und das Funnel-Chart hatten bisher keine Fallzahlen. Wir haben den Charts diesen Herzenswunsch nun erfüllt.
Reaktion auf bestimmte Dropdown-Filter deaktivieren
Bestimmte Charts sollen auf bestimmte Dropdown-Filter nicht reagieren? Das ist nun möglich. Die Reaktion auf sämtliche oder bestimmte Dropdown-Filter kann pro Chart deaktiviert werden. Das geht in den Charteinstellungen unter advanced settings>filter settings. Mit der Auswahl No filters wird kein Dropdown-Filter auf das Chart angewandt. Bei der Auswahl von selected filters muss im Feld Apply filters to chart die Row-ID der Filter-Frage, auf die das Chart nicht reagieren soll, eingegeben werden.
Autoimport aus Elasticsearch
Es gibt nun die Möglichkeit, Daten auch aus Elasticsearch, einer der wichtigsten Datenquellen für Mess- und Eventdaten, automatisch zu importieren. Wählen Sie für die Nutzung dieser Funktion in Ihrem Autoimport-Menü des Projekt-Backends einen Elastic Search Import aus.
Eine Datenabfrage wie diese kann dann gestellt werden:
{
"query": {
"match": {
"titel": "datavisualization"
}
}
}
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.