Die neue Version 2021.2 ist da! Unter anderem können jetzt Änderungen an Charts durchgeführt werden, ohne dass die gesamte Seite neu geladen wird, Daten können automatisch aus Elasticsearch importiert werden, es gibt umfangreiche Verbesserungen am Zeitreihen-Chart, wie beispielsweise die Option, Mittelwerte und Fallzahlen pro Datenpunkt anzuzeigen und es sind Gewichtungen über das Dropdown-Menü möglich. Die Neuerungen machen das Arbeiten mit DataLion noch angenehmer und nutzerfreundlicher, das Funktionsspektrum wurde deutlich erweitert.
Diese neuen Funktionen finden Sie in der neuen DataLion Version:
Datenvisualisierung
- Zeitreihen-Charts haben bisher Gewichtungen nicht berücksichtigt. Das war nachvollziehbarerweise eines der am häufigsten angefragten Feature. Nun werden auch in Zeitreihen-Charts Gewichtungen berücksichtigt.
- Es gibt nun die Möglichkeit der Verwendung von Platzhaltern für Dropdown-Werte in SQL-Abfragen. Damit kann in verschiedenen Charts durch Verwendung eines Dropdown-Filters auf verschiedene Werte gefiltert werden, z.B. auf einen Monat im einen Chart und auf den Vormonat im anderen Chart.
- In Zeitreihen-Charts gibt es nun die Option, sich den Mittelwert bei gestapelten Balken oder die Fallzahl pro Balken ausgeben zu lassen.
- Zeitreihen-Charts mit Nicht-Zeitstempel-Variablen wurden für die Darstellung berechneter Werte optimiert.
- Es gibt nun die Möglichkeit der Darstellung gestapelter Säulendiagramme mit Zielgruppen-Splits.
- Die Anzeige der Fallzahlen im Chart-Footer bei Balkencharts wurde optimiert. Es konnten bisher nur Fallzahlen für so viele Filter eines Charts angezeigt werden, wie es Items in diesem Chart gab. Da das wenig sinnvoll ist, werden nun die Fallzahlen pro Item pro Filter für eine beliebige Anzahl an Filtern angezeigt.
- Verbesserung des Zeitreihen-Charts: Anzeige der Fallzahlen pro Zeitpunkt auch bei gefilterten Zeitreihen
- Die Prozentuierungen der Metrik „Prozent“ in Zeitreihen-Charts ohne echten Zeitstempel wurden überarbeitet.
- Die Metrik “Durchschnitt” wurde für Zeitreihen-Charts optimiert.
- Es gibt nun die Möglichkeit, berechnete Variablen von unterschiedlichen Datenquellen in Zeitreihen-Charts ohne echten Zeitstempel zu verwenden.
- Die Berechnung der Prozentuierung für die Metrik Prozent in Zeitreihen-Charts wurden optimiert
- Es gibt nun die Möglichkeit, leere/Nullwerte in Polaritätencharts auszublenden
- Es ist nun möglich, Daten eines Dashboards über die Auswahl im Dropdown-Menü zu
- Tabellen mit Subfiltern können nun wieder über das User Interface erstellt werden.
- In gestapelten Zeitreihen-Charts kann man den Mittelwert pro Datenpunkt anzeigen lassen. Der Mittelwert wird nun als Mittelwert der Werte pro Datenpunkt berechnet.
- In Zeitreihen-Charts mit Filtern werden nun die Fallzahlen für jeden Filter im Chart-Footer abgebildet.
- Der Mittelwert pro Säule in Zeitreihen-Charts wird nun bei jeder Spracheinstellung korrekt angezeigt.
- Fallzahlen in Tabellen mit Subfiltern wurden pro Filter erster Ebene berechnet, aber pro Filter zweiter Ebene dargestellt. Die Fallzahlen werden nun pro Filter erster Ebene berechnet und abgebildet.
- Das Wordcloud-Chart hatte bisher keine Fallzahlen. Wir haben ihm diesen Herzenswunsch nun erfüllt.
- In Zeitreihen-Charts mit mehreren Filtern wurden nur die Datenpunkte angezeigt, für die der erste Filter Daten lieferte. Das haben wir geändert, so dass man nun alle Datenpunkte unabhängig von den Daten des ersten Filters sehen kann.
- Es ist nun möglich, bei mehreren Datenquellen Dropdown-Filter zu verwenden. Dafür muss ein Asterisk als Tabellen-Suffix in einer Spalte „table_suffix“ im Codebook eingetragen werden.
- Die Berechnung der Metrik Prozent im Polaritäten-Chart wurde optimiert
- Damit gewählte Kategorien im Benchmark-Dropdown-Menü bequem wieder abgewählt werden können, werden die gewählten Kategorien priorisiert an oberster Stelle im Dropdown-Menü angezeigt.
- Im Zeitreihen-Chart gibt es nun die Option, Datenpunkte, zwischen denen sich Datenpunkte mit Null-Werten befinden, zu verbinden. Das ist eine Ergänzung zu den bereits vorhandenen Optionen Null-Werte als Lücken anzeigen, Null-Werte als 0 anzeigen und Lücken ausblenden.
- Es werden nun auch im Funnel-Chart Fallzahlen im Chart-Footer angezeigt.
- Es war nicht mehr möglich, neue Textboxen anzulegen. Glücklicherweise ist dieser Bug Vergangenheit.
- Die Reaktion auf alle oder bestimmte Dropdown-Filter kann nun pro Chart in den Charteinstellungen>Advanced Settings deaktiviert werden.
- Der Datepicker wurde weiterentwickelt: 1. Es gibt nun die Option, auch Uhrzeiten (datetime) auszuwählen. Dafür wird der Parameter "time": true verwendet. 2. Es gibt nun die Möglichkeit, den aktuellen Tag in den Zeitraum „all“ (alle verfügbaren Daten) zu inkludieren. Hierfür wird der Parameter "maximumDate": "today" in den Code für den Datepicker ergänzt.
Charteinstellungen
- Änderungen an Charts, wie beispielsweise Filter einfügen, Metrik ändern etc., können nun durchgeführt werden, ohne dass die gesamte Seite neu geladen wird.
- Es gibt nun die Option, leere/Nullwerte in Zeitreihen-Charts Die Einstellung kann im Projekt-Backend unter Allgemein>Charteinstellungen vorgenommen werden.
- Die Multiselect-Funktion wurde für Charts mit berechneten Werten bei der Verwendung der Datenquelle Exasol verbessert.
- Das Verändern der Zeitintervalle in Zeitreihen-Charts und weiterer Chart-Einstellungen über das User Interface wurde war nicht mehr möglich. Das haben wir behoben.
- Es ist nun möglich, über Dropdown-Filter gesetzte Gewichte pro Chart in den Chart-Einstellungen zu deaktivieren.
- Metriken in den Charts konnten nicht mehr gespeichert werden. Das haben wir verbessert.
Import und Export
- DataLion kann nun automatisch Daten aus Elasticsearch, der beliebten Datenquelle für Mess- und Eventdaten, importieren.
- Optimierung des Excel-Exports für den Export von Topboxen
- Optimierung des Excel-Exports für den Export gefilterter gestapelter Balkencharts
- Optimierung des PPTX-Exports für den Export gestapelter Balkencharts
- Optimierung des PPTX-Exports für den Export von Topboxen
- Optimierung des PPTX-Exports für den Export gefilterter gestapelter Balkencharts
- Optimierung des Excel-Exports berechneter Werte
- Im vordefinierten Excel-Export kann nun Text (Rohdaten) exportiert werden.
- Bisher war es nicht möglich, Tabellen mit mehr als vier Filtern zu PPTX zu exportieren. Wir haben dafür gesorgt, dass Tabellen mit jeder Anzahl von Filtern exportiert werden können.
- Der PPTX- Export von Dashboards mit Action Title wurde neu konfiguriert, so dass bei diesen Dashboards auch die Chart-Header mit exportiert wurden.
- Der vordefinierte Excel-Export wurde verbessert, so dass Labels auch bei Verwendung der Datenquelle Exasol exportiert werden.
- Die Achseneinstellungen für Zeitreihen-Charts werden nun auch beim Export der Charts zu PPTX berücksichtigt.
- Der PPTX-Export der Chart-Footer von Balkencharts und gestapelten Balkencharts wurde verbessert.
- Der Excel-Export wurde verbessert: Tabellen mit unterschiedlichen Metriken pro Spalte können nun korrekt exportiert werden.
- Im Excel-Export wurden die Chart-Header nicht mehr exportiert. Das haben wir geändert.
- Der PPTX-Export wurde für das Bubble-Charts optimiert.
- Der PPTX- und Excel-Export wurde für das Radar-Charts optimiert.
- Die Einstellungen für den PPTX-Export können in den Reporteinstellungen pro Report angepasst werden.
- Der PPTX-Export wurde für den Export von Dashboards mit Textboxen optimiert.
- Man kann Daten nun auch als ZIP-File importieren.
Administratorbackend
- Die Codebook-Navigation im Projekt-Backend wurde optimiert. Endlich kann man zwischen den Ebenen des Codebooks über die Pfeilnavigation vor- und zurücknavigieren, z.B. von einer Frage zu ihren Ausprägungen und zurück.
- Es gibt nun die Option, festzulegen, dass der Cache nach jedem (Auto)import geleert werden soll.
- Im Backend unter Verwaltung>Wartung wird nun ein Admin-Log angezeigt. Hier werden Aktionen wie Datenuploads, Codebook-Uploads etc. geloggt.
- Die Spalten-Einstellungen z.B. Spaltenbreite, Variablentyp, etc. in den Datenquellen wurden nicht mehr korrekt angezeigt. Das haben wir korrigiert.
- Tabellen-Indexe wurden beim Datenimport entfernt. Das passiert nun nicht mehr, die Indexe bleiben beim Import bestehen.
- Report-Bearbeiter können nun nicht nur Betrachter, sondern auch Bearbeiter zu einem Report hinzufügen.
Sonstiges
- Eingebettete Charts wurden für die Darstellung in Safari optimiert.
- Mit Klick auf die Full Screen Schaltfläche oder auf den Export wurde man unfreiwillig zur Startseite geleitet. DataLion lässt den Nutzer nun auf der ursprünglichen Seite.
- Projekt-Betrachter konnten die Zielgruppe-Erstellen-Schaltfläche nicht mehr sehen. Diese Schaltfläche haben wir nun auch wieder für Projekt-Betrachter integriert.
- Die Zielgruppe-Erstellen-Schaltfläche verschwand, sobald man einen Zielgruppen-Filter am oberen Dashboard-Rand setzte. Die Zielgruppe-Erstellen-Schaltfläche ist nun auch wieder auf Dashboards mit Zielgruppen-Filtern verfügbar.
- Die Weiterleitung auf die Projekt-Startseite bei Klick auf das eigene Logo hat nicht mehr funktioniert. Das haben wir behoben, so dass Sie nun wieder auf die Startseite geleitet werden können (sofern diese Einstellung im Projekt-Backend gesetzt ist).
- Die Suchfunktion in Dropdown-Filtern wurde verbessert: Nachdem eine Suche kein Ergebnis geliefert hat, kann weitergesucht werden.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.